Gegründet 1986
Alemannische Schiffsmodell-Freunde
Alemannische Schiffsmodell-Freunde

Fahrwertung

Plan-, Bau- und Dampf-Modelle

müssen eine Fahrwertung absolvieren.

Fahrkurs


Der Fahrkurs wird durch den Veranstalter festgelegt. Der Kurs sollte mehrere Tore (mindestens 6 Tore) haben, die in bestimmter Reihenfolge zu durchfahren sind. Auch eine Rückwärtsfahrt sollte vorkommen.

 

Der Kurs wird zweimal durchfahren (2 Läufe). Je Veranstaltungstag ein Lauf.

Änderungen im Zeitplan werden in Absprache mit dem Veranstalter, dem Obmann und dem Hauptschiedsrichter kurzfristig vor Ort vorgenommen.

 

Ein Tor besteht aus zwei Bojen (Durchmesser ca. 10 cm), die bei Berührung drehen können. Der Abstand von Bojenmitte zu Bojenmitte beträgt 100 cm.

 

Die Durchführung eines Stoppmanövers in einem U-förmigen Dock kann, je nach Veranstalter oder je nach Art des Gewässers, mit in den Fahrkurs eingebaut werden.

Die Breite des Docks muss einstellbar sein, damit das Dock auf die verschiedenen Schiffsbreiten angepasst werden kann. Die Breite des Docks beträgt Schiffsbreite plus 20 cm. Innerhalb eines Bereiches von 30 cm soll der Kapitän sein Schiff mindestens 3 Sekunden zum Stillstand bringen.

Torbewertungen

  1. Die Tore werden gemäß Kursplan in der vorgeschriebenen Reihenfolge durchfahren.
     
  2. Grundsätzlich wird der Kurs vorwärts gefahren. Tore bzw. Strecken, die im Kursplan mit "rückwärts" definiert sind, müssen rückwärts gefahren werden.
    Wird beim Rückwärtsfahren die erste Grundlinie überfahren, dann darf die Rückwärtsfahrt nicht mehr unterbrochen werden.

     
  3. Gewertet werden folgende Torfahrten:
    -   innerhalb der Bojen OHNE Berührung passiert = kein Fehler
    -   innerhalb der Bojen MIT Berührung (Boje dreht sich sichtbar) passiert = Fehler
    -   Außerhalb der Bojen passiert = Fehler = Tor verfehlt
    -   Tor verpasst / vergessen = Fehler = Tor verfehlt

    Das Tor verfehlt wird dann gewertet, wenn das Boot die verlängerte Grundlinie eines Tores mit Bug oder Heck (Rückwärtsfahrt) berührt bzw. überfahren hat.
    Die Punkte für die Anzahl der Fehlerpunkte definiert der Veranstalter in Abhängigkeit des Kurses.

     
  4. Jeder Teilnehmer kann max. 2 Läufe absolvieren.
     
  5. Die Fahrwertung wird aus dem Durchschnitt beider Läufe gewertet. Für Teilnehmer, die nur einen Lauf absolviert haben, zählt nur ein Lauf.
     
  6. Proteste sind nicht möglich, durch kameradschaftliches und faires Verhalten sind diese auch nicht nötig. Gegenseitige Rücksichtnahme ist selbstverständlich.

Fahrwertung(max.100) = Lauf 1(max.100) + Lauf 2(max.100) / 2

Beispiele für benötigte Dokumente

Beispiel für eine Klassen-Liste bei Bau-Modelle 1
Gleicher Aufbau für die weiteren BM1 Klassen
BM1 Klassen-Liste 69cm.docx.pdf
PDF-Dokument [216.9 KB]
Beispiel für eine Einzel-Start-Liste der Klasse BM1 70 cm bis < 100 cm
Gleicher Aufbau für alle Fahrwertungsklassen BM1, BM2, PM und DM
Einzel-Start-Liste-Klasse.pdf
PDF-Dokument [298.7 KB]

Beispiele für Fahrkurse

Fahrkurs im offenen Gewässer ohne Hafen (Dock)
Fahrkurs im Schwimmbad
Fahrkurs im Schwimmbad
Fahrkurs im offenen Gewässer

Stand der Seite: 27. September 2016