Allgemeines
Die Alemannenregatta soll ein sportliches Messen der Fähigkeiten und Fertigkeiten aller Teilnehmer sein. Jeder geht mit den anderen Teilnehmern freundlich und
fair um; trotzdem kommen wir in einer so großen Gemeinschaft nicht ganz ohne Regeln aus.
- Wir melden uns zur Alemannenregatta mit Wettbewerb frühzeitig an.
Wir informieren uns vor der Fahrwertung über den Kurs (evtl. Kurstafel an der Antenne) und bringen unser Modell startklar an die Startstelle.
- Wir melden uns an der Startstelle und fahren nur mit Frequenzklammer (Ausnahme
2,4GHz).
- Wir halten uns an die für Jedermann ersichtliche Startreihenfolge lt.
"Startautomat". Ausgenommen sind nur startklare Schiffsmodelle mit Dampfantrieb.
Diese Teilnehmer werden vorgezogen und können starten, wenn sie sich an der Startstelle melden. Es können mehrere Boote gleichzeitig zur Fahrprüfung auf dem Wasser sein; gegenseitige Rücksichtnahme
ist Ehrensache.
- Wir sind gute und faire Steuerleute und benötigen deshalb keine Hilfe irgendwelcher Art
beim Steuern unseres Modells. Der Kursschreiber beobachtet die Fahrt an der für ihn besten Stelle. Sollten andere Personen Hilfe geben, wird dieser Lauf abgebrochen und mit 0 Punkten gewertet.
Sollten sich am Modell technische Hilfsmittel, z.B. Videoübertragung, GPS- / Ultraschall o.ä. Steuerunterstützungen, usw… befinden, sind diese an der Startstelle zu melden und für die Kursfahrt zu
deaktivieren. Der Kursschreiber kann hier auf einen Nachweis bestehen. Wird ein solches System nachweislich für die Kursfahrt verwendet, wird dieser Lauf mit 0 Punkten gewertet. Im Wiederholungsfall
wird der Teilnehmer für alle Klassen disqualifiziert.
- Wir steuern die Tore in ununterbrochener Vorwärtsfahrt nur einmal an. Bewegt sich das
Modell vor oder während der Tordurchfahrt rückwärts, wird dieses als verfehlt gewertet.
Eine Ausnahme gibt es nur bei Toren mit Rückwärtsfahrt, hier sind max. 3 Anfahrten zulässig. (Grundlinie beachten). Wir steuern das Dock in ununterbrochener Vorwärtsfahrt nur einmal an. Bewegt
sich das Modell vor oder während der Einfahrt rückwärts, wird dieses als verfehlt gewertet. Die Fahrzeit beträgt längstens 8 Minuten, eine Verlängerung ist nicht möglich, nach 8 Minuten wird die
Fahrt abgebrochen und bis zu diesem Zeitpunkt gewertet.
- Modellschiffe, die aufgrund ihrer Größe eine durchgehende Kurvenfahrt nicht schaffen
können, dürfen durch fahren einer Schleife (Grundlinie beachten) eine neuerliche Anfahrt starten, müssen dieses aber im Vorfeld an der Startstelle anmelden.
- Bei starkem Wind und hohen Wellen entscheidet der Startstellenleiter über die
Einstellung bzw. Wiederaufnahme der Fahrprüfungen.
- Wir vermeiden selbstverständlich alles, was den Ablauf der Fahrprüfung, die Steuerleute,
die Kursschreiber und die Schiedsrichter an der Startstelle und bei der Dockeinfahrt eines Schiffes stören würde. Die Startstelle darf nicht verlassen werden, außer es besteht eine örtliche
Trennung zwischen Startstelle und Dock. Proteste sind nicht möglich, durch kameradschaftliches und faires Verhalten sind diese auch nicht nötig. Gegenseitige Rücksichtnahme ist
selbstverständlich.
- Wird eine Fahrprüfung wegen technischen Ursachen oder witterungsbedingt abgebrochen, ist
ein Neustart zu einem späteren Zeitpunkt möglich. Der Starter reiht sich wieder normal ein lt. Punkt 2+3.
Bei der Wiederholung kann der Kurs von Anfang an gefahren werden. Die bisherigen Fahrpunkte bis zum Abbruch bleiben erhalten, ab der Abbruchstelle wird weiter gewertet.
- Um die Veranstaltung für die Zuschauer auch am Sonntag attraktiv zu erhalten,
entfernen
wir unsere schönen Modelle so spät wie möglich aus der Ausstellung.
Um einen störungsfreien und für Alle reibungslosen Ablauf an der Startstelle zu
gewährleisten, ist die Einhaltung dieser 10 Regeln unerlässlich.
Um die Durchführung der Alemannenregatta mit Anmeldungen, Ausstellungsorganisation, Fahrprüfungen, Baubewertungen und
Ermittlung der Sieger zu bewältigen, benötigt man sehr unterschiedliche Listen. Ohne einen PC ist das sicher nicht mehr zu bewältigen.
Jeder Verein der schon einmal eine Regatta durchgeführt hat, kennt dieses Problem und hat es wohl nur mit Hilfe von entsprechenden Programmen geschafft, die Gewinner der Klassen und den Gewinner des
Alemannen-Pokals zu ermitteln.
Welches Programm das Beste ist, können wir nicht sagen.
Was aber ganz sicher ist: im Verein benötigt man einen kleinen Fachmann, der sich mit dem Ablauf, den Klassen und den entsprechenden Formularen auskennt. Mit
diesem Wissen kann der-/diejenige ein Programm verstehen oder eines selbst programmieren. Die administrative Organisation sollte einen störungsfreien Raum zur Verfügung haben, damit die Durchführung
und Abwicklung möglichst schnell erledigt werden kann.
Da bei den alemannischen Vereinen schon viel Wissen vorhanden ist, kann auch ein befreundeter Verein um Hilfe gebeten und damit der Zeitaufwand reduziert
werden.
Auf den folgenden Seiten gibt es Beispiele von Dokumenten wie man sie aufbauen kann. Der Inhalt der Dokumente (Namen, Klassen, Schiffe usw.) ist nicht
aufeinander abgestimmt. Es sind nur Spieldaten.
Erstellt wurden diese Dokumente mit Word und Excel (2010).
Wer Näheres darüber wissen möchte, kann sich gerne an uns wenden, wir werden dann die Verantwortlichen und Fachleute in den Vereinen zusammen
bringen.
Stand der Seite: 15. Feb 2023